Submerged Banner
FLL Bauen und Programmieren

Die FIRST LEGO League ist ein spannendes, weltweites Bildungsprogramm, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, in die faszinierende Welt der Robotik und Forschung einzutauchen. Hier können sie ihre Begeisterung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entdecken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation stärken.

Jedes Jahr steht die FIRST LEGO League unter einem neuen, aufregenden Motto, das die Kinder dazu anregt, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Kreativität voll auszuleben. Durch die praktische Arbeit mit LEGO-Robotern und die Bearbeitung realer Forschungsfragen werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an komplexe Themen herangeführt und lernen, Probleme gemeinsam zu lösen.

Unter dem Titel „Submerged – Der Ozean ist mehr als das, was du am Horizont sehen kannst.“ nahm ein Team der LEGO-AG der Marienschule Helden dieses Jahr am Bildungsprogramm der FIRST LEGO League teil.

Aus der Kooperation DigiMath4Edu besitzt die Schule mehrere LEGO EducationSPIKE Essential Sets, die perfekt auf die Anforderungen des FIRST LEGO League Programms und den Bildungsplan abgestimmt sind und auch im Sachunterricht der Klasse 4 im Bereich Technik, digitale Technologien und Arbeit zum Einsatz kommen.

U-Boot mit Sensor
Ingenierien Hefte

Ausgestattet mit speziellen LEGO Steinen, Bauanleitungen, einer Spielfeldmatte und einem Ingenieur:innen-Notizbuch, in dem persönliche Ideen und Entwürfe für das Teammodell und Programmierungen festgehalten werden können, war das Forscher-Team der AG bestens gerüstet, um sich ab September 2024 in seinen regelmäßigen Treffen auf den spannenden Weg zu begeben, altersgerechte Herausforderungen zu lösen.

Das Team tauchte mit großer Neugier in das spannende Thema „Ozean“ ein und entdeckten die Welt aus Wissenschaft und Technik. Sie programmierten mithilfe eines LEGO® Education Robotik-Sets und entwickelte motorisierte LEGO-Modelle.

Forscherstation und U-Boot

Es entstand ein U-Boot, dessen Motor so programmiert wurde, dass beim Abtauchen der Propeller ansprang. Außerdem wurde ein Farbsensor über eine App auf dem iPad programmiert, dass er auf bestimmte Farben reagierte (rote Tiefsee-Bewohner) und der Propeller anhielt.
Ganz kreativ bauten das Team eine Tiefsee-Reinigungsstation. Die Idee war, dass eine rotierende Schlaufe Verschmutzungen aus dem Wasser filtert, Lebewesen durch eine Schleuse schwimmen und gereinigt werden. Der Dreck sollte dann über Luftblasen an die Wasseroberfläche geschickt und dort abgefischt werden.

Außerdem informierten sich die Kinder multimedial über verschiedene Zonen des Ozeans und beschäftigten sich mit Berufen, wie Meeresbiolog:in, Berufstaucher:in, Unterwasserfotograph:in, …..

Am 01.03.2025 nahm ein Teil der Arbeitsgruppe an der Explorer Ausstellung in Siegen teil. Dort präsentierten die drei Schüler begeistert ihre entwickelten und programmierten Modelle, ihr Forschungsposter zu den unglaublichen und zum Teil unheimlichen Tiefsee-Bewohnern und die Teamarbeit vor einer Jury.

Vorstellung des Plakats
staunend den Challengers zugucken

Bis zur Ehrung gab es die Gelegenheit, das Spielfeld und die Wettkämpfe der FIRST LEGO League Challenge (9 – 16 jährigen) zu erkunden und zu beobachten. Die dort zum Teil komplexen Aufgaben faszinierten die Zweitklässler und machten Lust auf weiteres Forschen und Programmieren.

Beeindruckt von den kleinen Forschern überreichten die Gutachter:innen am Nachmittag den stolzen Kindern eine Urkunde und eine Medaille in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula und lobten sie für ihre hervorragende Tiefseeforschung.

Sicherlich ist durch die Teilnahme an der LEGO-AG, die auch noch weiterhin laufen wird, bei den Kindern das Interesse an MINT-Themen gestärkt und die Schlüsselqualifikationen für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts gefördert worden.

Stolze Kinder