Aktuelles

Projektstart „DigiMath4Edu“

2022-02-01T20:00:38+00:00

Nun ist es soweit:
Es startet das Projekt DigiMath4Edu, für das sich unsere Schule im Juni 2020 bewarb. Die Marienschule ist in den kommenden zwölf Monaten Bestandteil des Forschungsprojekts der Universität Siegen.

Logo DigiMath4Edu

„Das Projekt „DigiMath4Edu“ der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen will Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien beispielhaft an Schulen in Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Olpe aufbauen und weiterentwickeln. Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Werkzeugen (z.B. 3D-Druck, VR, Tablets etc.) erlebbar gemacht und durch jeweils zwei „Unterrichtsassistenten für digitale Medien“ je Schule unterstützt werden.“ (DigiMath4Edu | Didaktik der Mathematik (uni-siegen.de)

Gerne möchten wir unsere Unterrichtsassistentinnen Jasmin Müller und Laura Feldmann in der Schulgemeinschaft „Herzlich Willkommen“ heißen!

Die Klassen 1a und 3b werden in den nächsten Wochen mit der Arbeit beginnen und erste Schritte zur Anwendung digitaler Medien im Mathematikunterricht gehen. Alle anderen Klassen folgen im Laufe des Projektjahres.

Begleitend nehmen alle (Mathematik-) Kolleg:innen der Marienschule im Rahmen des Projektes an vielfältigen Fortbildungen teil, um den Umgang mit 3D-Druckern, Apps und programmierbaren Lego Robotern zu lernen und bereichernd in den Unterricht einfließen zu lassen.

Genauere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie unter oben stehendem Link!

Wir freuen uns auf ein bereicherndes, spannendes Jahr!

Projektstart „DigiMath4Edu“2022-02-01T20:00:38+00:00

Aktion „Apfelpresse“

2021-10-14T17:54:20+00:00

Die Heldener Schüler:innen haben in der vergangenen Woche erfahren, wie Äpfel und Apfelsaft entstehen. Maurizio Cervellino vom Förderverein der Marienschule erklärte allen Klassen, wie Bienen und andere Insekten die Blüten bestäuben und damit dafür sorgen, dass Früchte entstehen. Anschließend wurde die Apfelsaftpresse in Betrieb genommen und die Kinder sahen, wie Apfelsaft entsteht.

Der Apfelbaum hinter der Schule trug viele, saftige Äpfel, die darauf warteten verarbeitet zu werden. Gleich daneben hatte der Förderverein bereits im Frühjahr einen Naturpfad mit Bienenstock, Wildblumenwiese und Insektenhotel angelegt. Nun zeigte Maurizio Cervellino vom Vorstand des Fördervereins den Kindern, wie die Bienen vom Bienenstock zu den Blüten fliegen und Honig produzieren. Das Insektenhotel fand großes Interesse bei den Schüler:innen. Nach der kleinen Führung durch den Naturgarten ging es nach drinnen, wo eine Apfelpresse aufgebaut war.

Auch die Kinder warfen die Äpfel in die Apfelpresse, …

… staunten über das „Apfelgehacktes“, das dann mit Wasserdruck gegen ein Sieb gedrückt wurde …

… und freuten sich, als der erste Apfelsaft herausfloss.

Der leckere Saft wurde gleich probiert und später gegen eine Spende für die Klassenkasse abgegeben. Der Förderverein rundete die Spenden auf, so dass sich jede Klasse über 50 Euro Bonus freuen konnte.
Herzlichen Dank für die Unterstützung durch unseren Förderverein!

Aktion „Apfelpresse“2021-10-14T17:54:20+00:00
Nach oben