Vernissage 2022
Bettina Rath2022-12-06T17:07:14+00:00
Haben Sie eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund.


Haben Sie eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund.


Während die Kinder die großen Ferien und den Sommer genossen, wurde ihr Pausenhof neugestaltet. Am Freitag, 23. September 2022 segnete Vikar Heinrich mit „Weihwasser to go“ den neuen Schulhof der katholischen Grundschule Helden im Beisein von rund 300 Gästen. Anschließend erkundeten die Kinder den neuen Schulhof an verschiedenen Spielstationen. Die Eltern und eingeladenen Unterstützer freuten sich über Kuchen und entspannte Gespräche.
Rektorin Bettina Rath stellte bei ihrer Begrüßung den Weg zum neugestaltenden Schulhof vor. Bereits 2017 hatten die damaligen Dritt- und Viertklässler sich Gedanken gemacht, was sie sich für die Pausen wünschten. „Besonders gefiel mir der Vorschlag ein Hallenbad zu bauen, aber das war leider nicht realisierbar.“ Dafür aber andere Ideen der Kinder: Die Stadt Attendorn finanzierte die farbigen Granulatflächen und ein Soccerfeld. Dank großzügiger Spenden konnte Anne Jürgens, 1. Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule, eine Podestlandschaft und eine Tischtennisplatte bestellen. Im Mai 2022 hatten die Heldener Schulkinder bei einem Sponsorenlauf Geld für ihren Pausenhof gesammelt. Dem Förderverein gelang es, weitere Spenden von Privatpersonen und Firmen sowie eine Förderung der Volksbank einzuwerben.
Der Vorstand des Fördervereins hatte auch selbst bei der Neugestaltung mit angepackt und gemeinsam mit fünf Mitarbeitern der Firma Novelis aus Plettenberg eine eigens gestiftete Hütte aufgebaut. Die Schulgemeinschaft, aber auch Bürgermeister Christian Pospischil in seinem Grußwort, bedankten sich bei allen Spendern, insbesondere den ortsansässigen Firmen.

Während die Kinder die großen Ferien und den Sommer genossen, wurde in ihrer Schule fleißig gearbeitet und der Schulhof der Heldener Grundschule in eine bunte Wohlfühloase mit neuen Spielgelegenheiten verwandelt. Die Stadt Attendorn erledigte die Vorarbeiten und zahlte die farbigen Basisschichtgranulatflächen und das Soccerfeld. Dank der großzügigen Spenden, die die Heldener Schulkinder beim Sponsorenlauf sammelten und die von weiteren Privatpersonen und Firmen zusammenkamen, können die Schülerinnen und Schüler nun eifrig Tischtennis auf der neuen Platte und auf der neuen Podestlandschaft spielen. Am Freitag, 23. September wird der Schulhof von 15-18 Uhr eingeweiht. Die Schulgemeinschaft der Marienschule lädt alle Spender und Interessierten herzlich ein, gemeinsam den neuen, bewegungsfreudigen Schulhof zu erkunden.
„Wir sind sehr stolz auf den neuen Schulhof. Es ist wirklich eine große Freude, die Kinder beim Spielen zu beobachten und zu sehen, wie kreativ sie das neue Angebot annehmen,“ freut sich Rektorin Bettina Rath. Für die Einweihung hat das Team der Marienschule einen bunten Spielenachmittag organisiert. Der Förderverein hat einen Eiswagen bestellt und sorgt auch sonst für das leibliche Wohl.
Der Vorstand des Fördervereins hat auch selbst bei der Neugestaltung mit angepackt und gemeinsam mit fünf Mitarbeitern der Firma Novelis eine eigens gestiftete Hütte aufgebaut. Der Förderverein bedankt sich, auch im Namen der gesamten Schulgemeinschaft für jede Spende, darunter auch jene von den Firmen Gedia Gebrüder Dingerkus GmbH, AT-Tec Attendorner Tube-Tec GmbH, vom Romantik Hotel Platte, der Sparkasse und der Volksbank.

Am 5. und 6. September erlebten die Klassen 4, in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Attendorn und dem DigiMath4Edu Projekt der Uni, eine spannende Unterrichtseinheit zum Thema Geld. Am Montag konnten die Kinder an verschiedenen Stationen in der Schule ihr Wissen unter Beweis stellen oder erweitern. So wurden beispielsweise Euromünzen allen zugehörigen Ländern zugeordnet, Geldscheine auf Falschgeld untersucht oder am virtuellen Limostand Getränke verkauft, um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Am Dienstag durften die Klassen dann das Sparkassengebäude in Attendorn besuchen und spannende Einblicke in sonst verschlossene Bereiche erlangen. Der Besuch im Büro des Chefs, einmal „Platz nehmen“ im großen Konferenzraum, einen Blick in den Tresorraum werfen oder auch den Geldautomaten einmal von der anderen Seite betrachten waren in jedem Fall die größten Highlights. Alle waren sich am Ende einig darüber, dass es ein tolles Projekt ist, das von allen Seiten gerne auch zukünftig in das Schulleben integriert werden sollte.

Heute fuhren die Attendorner Schwimm-Stadtmeister:innen nach Finnentrop ins Finto, um dort an den Grundschulmeisterschaften Kreisfinale 2022 teilzunehmen. In den 5 Disziplinen (jeweils 8x25m Brust-Tauchstaffel, Rückenstaffel, Freistilstaffel, T-Shirt-Staffel und 6 Minuten Dauerschwimmen) traten insgesamt 8 Mannschaften gegeneinander an. In der letzten Disziplin – der T-Shirt-Staffel – zeigten die teilnehmenden Kinder eine Glanzleistung. Hierbei wird im T-Shirt geschwommen, welches dann so schnell wie möglich dem nachfolgenden Kind angezogen werden muss. Nasse Kleidung zu wechseln kann durchaus herausfordernd sein! Das toll eingespielte Team holte hier einiges an Zeit heraus und belegte in dieser letzten Staffel den ersten Platz. Insgesamt freute sich die Mannschaft über einen 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!!

Bei perfektem Fußballwetter trat heute unsere Mädchen-Fußballmannschaft beim Fußballturnier im Rahmen der Westfalen YoungStars auf dem Sportplatz in Olpe-Rhode an. Nach nur zwei Trainingseinheiten ist die Mannschaft über sich hinausgewachsen und hat mit zwei klaren Siegen, einem Unentschieden und zwei knappen Niederlagen insgesamt einen hervorragenden 3. Platz belegt!
Herzlichen Glückwunsch! ⚽️?

Bei gutem Wetter trat die Jungen-Fußballmannschaft heute auf dem Kunstrasenplatz im Attendorner Hansastadion zum Turnier auf Stadtgebiet an. In allen Spielen blieben sie ungeschlagen. Beim spannenden Finale kam es kurz vor Ende der Spielzeit zu einem Höhepunkt, als es durch Handspiel von der Gegenmannschaft im Strafraum zu einem „9-Meter“ kam. Der Schütze ließ sich durch die gute Leistung des gegnerischen Torwarts nicht beirren, setzte dem abprallenden Ball nach und wandelte ihn souverän um! Neben dem Dankeschön an die Schiedsrichter vom Rivius-Gymnasium, geht ein Dank und Glückwunsch an die Trainerin Frau Siedenstein! Einen riesigen Applaus für die Mannschaft!

Die Schwimmmannschaft der Marienschule Helden hat heute an den Westfalen Young Stars Schwimmen (Stadtgebiet) teilgenommen. Im Attendorner Hallenbad galt es folgende Disziplinen zu absolvieren:
8 x 25 m Brust-,
8 x 25 m Rücken-,
8 x 25 m Freistil-,
8 x 25 m T-Shirt-Staffel und
6 Minuten Dauerschwimmen.
Von den 4 teilnehmenden Mannschaften hat unser Schwimm-Team den ersten Platz errungen!
Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer:innen!
Auch Schwups und Tom waren mit dabei (s. Foto).

Wenn Sie mit Ihrem Kind über die aktuelle Situation im Russland-Ukraine-Krieg sprechen möchten, finden Sie unter folgenden Links altersangemessene Inhalte: https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen, https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw/01032022-umgang-mit-dem-russland-ukraine-krieg-den-schulen-nrw

NACHRICHTEN DIES UND DAS ATTENDORN, lokal plus 03.02.2022 Von Nicole Voss
Milstenau. Kindern die Möglichkeit geben, sich mit Ernährung und Konsum in ihrer Heimat und im globalen Kontext auseinanderzusetzen, ist das Ziel der Bildungspartnerschaft, den der Hof Belke in Milstenau mit den Grundschulen des Stadtgebiets Attendorn eingeht. Offizieller Start der Partnerschaft war am Donnerstagnachmittag, 3. Februar.
Als offizielles Zeichen der Partnerschaft überreichte Bürgermeister Christian Pospischil Embleme an die Schulleitungen der Gemeinschaftsgrundschulen Ennest und Attandarra, die Sonnenschule mit ihren Standorten in Attendorn und Neu-Listernohl sowie die Katholische Grundschule Helden, die neben Elternvertretern und Lehrern vor Ort waren.


Die Zweitklässler erleben die Jahreszeiten auf dem vielfältigen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Einmal monatlich arbeiten sie in unterschiedlichen Bereichen an aktuellen Themen. Lebensmittel säen, pflegen, ernten, verarbeiten, probieren, Tiere versorgen, eigene Projekte planen und ausprobieren – all das gehört zu den Erfahrungen, die die Schüler sammeln.
Auf dem Feld, im Garten und im Stall als Orte ursprünglicher Lebensmittelproduktion werden Kreisläufe der Wertschöpfungsketten transparent und verständlich. In kleinen Schritten erhält der Nachwuchs Einblicke in die Arbeit in der Landwirtschaft, lernt sie zu verstehen und wertzuschätzen. Dabei kommt auch eine der größten Herausforderungen in der Landwirtschaft, der Klimawandel, nicht zu kurz. Mit der Bildungspartnerschaft sollen die Kinder zu Gesprächen angeregt und ihnen Raum für forschendes Handeln und kreative Ideen in eine nachhaltige Richtung gegeben werden. Die Besuche auf dem Bauernhof ermöglichen das alles auf spielerische Weise.
Claudia Belke, die den Hof mit ihrem Mann Wilhelm führt und als Lehrerin an der Sonnenschule tätig ist, betonte, dass Kinder lernen sollen, wo das Essen herkommt und wieviel Liebe in einer Mahlzeit steckt. Gemeinsam etwas anzupacken, schaffe auch eine Kultur des Miteinanders und die Möglichkeit, sich eine Meinung zu bilden. Britta Halbe, Schulamtsdirektorin des Kreises Olpe, sagte: „Dieses tolle Projekt bietet ökonomisch, ökologisch und sozial große Chancen für die Kinder. In dem Angebot steckt viel Potenzial und die Möglichkeit Kompetenzen zu erwerben.“ Robert Schmidt, Elternvertreter der Sonnenschule, lobte: „Nachhaltigkeit startet im Kindesalter. Von dem Projekt kann man nur profitieren.“ Bettina Rath, Direktorin der Grundschule Helden hob hervor: „Hier können die Kinder direkte Erfahrungen vor Ort sammeln. Die Thematik lässt sich in der Schule immer mal wieder aufgreifen.“
Bürgermeister Christian Pospischil verwies darauf, dass längst nicht mehr alle Kinder den Bezug zur Landwirtschaft haben. „Aus Kindern werden so verantwortungsvolle Erwachsene. Es ist ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung der Kinder“, so das Stadtoberhaupt. Michael Richard, Kreisvorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, freute sich: “Kontakte zu Tieren, Arbeit und Natur werden gefördert und die Landwirtschaft unmittelbar erfahren.“ Hintergrund Der Hof Belke beschäftigt sich seit dem Jahr 2004 mit der Pädagogischen Entwicklung (Einrichtung einer Außenwohngruppe des Josefshauses, waldpädagogische Zertifizierung, außerschulischer Lernort im Landesprogramm Schule der Zukunft).
Im Jahr 2021 folgte die Umwandlung in die gemeinnützige Hof Belke UG, mit dem Zweck des Umwelt- und Naturschutzes und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Stadt Attendorn bezahlt und organisiert den Transport der SchülerInnen, Weitere Fördergelder werden zur Zeit beantragt.

