Aktuelles

Gemeinsam für ein sauberes Helden

2025-03-18T18:24:32+00:00

Müllsammelnde Kinder

Wir beteiligen uns an der Müllsammelaktion der Hansestadt Attendorn.
Am 17. März 2025 fand in der 3. und 4. Stunde unsere große Müllsammelaktion statt. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um im gesamten Dorf Helden Abfall zu sammeln. Gemeinsam packten alle tatkräftig an und sorgten dafür, dass unser Ort wieder ein Stück sauberer wurde.

Müll sammelnde Kinder
zusammengetragener Müll der verschiedenen Klassen

Zum Abschluss trafen sich alle in der Aula, um die Aktion gemeinsam abzuschließen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz – gemeinsam haben wir ein tolles Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft gesetzt!

So viel Müll!

Gemeinsam für ein sauberes Helden2025-03-18T18:24:32+00:00

FIRST LEGO League: Entdecke die Welt der Robotik und Forschung!

2025-03-11T18:39:30+00:00

Submerged Banner
FLL Bauen und Programmieren

Die FIRST LEGO League ist ein spannendes, weltweites Bildungsprogramm, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, in die faszinierende Welt der Robotik und Forschung einzutauchen. Hier können sie ihre Begeisterung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entdecken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation stärken.

Jedes Jahr steht die FIRST LEGO League unter einem neuen, aufregenden Motto, das die Kinder dazu anregt, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Kreativität voll auszuleben. Durch die praktische Arbeit mit LEGO-Robotern und die Bearbeitung realer Forschungsfragen werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an komplexe Themen herangeführt und lernen, Probleme gemeinsam zu lösen.

Unter dem Titel „Submerged – Der Ozean ist mehr als das, was du am Horizont sehen kannst.“ nahm ein Team der LEGO-AG der Marienschule Helden dieses Jahr am Bildungsprogramm der FIRST LEGO League teil.

Aus der Kooperation DigiMath4Edu besitzt die Schule mehrere LEGO EducationSPIKE Essential Sets, die perfekt auf die Anforderungen des FIRST LEGO League Programms und den Bildungsplan abgestimmt sind und auch im Sachunterricht der Klasse 4 im Bereich Technik, digitale Technologien und Arbeit zum Einsatz kommen.

U-Boot mit Sensor
Ingenierien Hefte

Ausgestattet mit speziellen LEGO Steinen, Bauanleitungen, einer Spielfeldmatte und einem Ingenieur:innen-Notizbuch, in dem persönliche Ideen und Entwürfe für das Teammodell und Programmierungen festgehalten werden können, war das Forscher-Team der AG bestens gerüstet, um sich ab September 2024 in seinen regelmäßigen Treffen auf den spannenden Weg zu begeben, altersgerechte Herausforderungen zu lösen.

Das Team tauchte mit großer Neugier in das spannende Thema „Ozean“ ein und entdeckten die Welt aus Wissenschaft und Technik. Sie programmierten mithilfe eines LEGO® Education Robotik-Sets und entwickelte motorisierte LEGO-Modelle.

Forscherstation und U-Boot

Es entstand ein U-Boot, dessen Motor so programmiert wurde, dass beim Abtauchen der Propeller ansprang. Außerdem wurde ein Farbsensor über eine App auf dem iPad programmiert, dass er auf bestimmte Farben reagierte (rote Tiefsee-Bewohner) und der Propeller anhielt.
Ganz kreativ bauten das Team eine Tiefsee-Reinigungsstation. Die Idee war, dass eine rotierende Schlaufe Verschmutzungen aus dem Wasser filtert, Lebewesen durch eine Schleuse schwimmen und gereinigt werden. Der Dreck sollte dann über Luftblasen an die Wasseroberfläche geschickt und dort abgefischt werden.

Außerdem informierten sich die Kinder multimedial über verschiedene Zonen des Ozeans und beschäftigten sich mit Berufen, wie Meeresbiolog:in, Berufstaucher:in, Unterwasserfotograph:in, …..

Am 01.03.2025 nahm ein Teil der Arbeitsgruppe an der Explorer Ausstellung in Siegen teil. Dort präsentierten die drei Schüler begeistert ihre entwickelten und programmierten Modelle, ihr Forschungsposter zu den unglaublichen und zum Teil unheimlichen Tiefsee-Bewohnern und die Teamarbeit vor einer Jury.

Vorstellung des Plakats
staunend den Challengers zugucken

Bis zur Ehrung gab es die Gelegenheit, das Spielfeld und die Wettkämpfe der FIRST LEGO League Challenge (9 – 16 jährigen) zu erkunden und zu beobachten. Die dort zum Teil komplexen Aufgaben faszinierten die Zweitklässler und machten Lust auf weiteres Forschen und Programmieren.

Beeindruckt von den kleinen Forschern überreichten die Gutachter:innen am Nachmittag den stolzen Kindern eine Urkunde und eine Medaille in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula und lobten sie für ihre hervorragende Tiefseeforschung.

Sicherlich ist durch die Teilnahme an der LEGO-AG, die auch noch weiterhin laufen wird, bei den Kindern das Interesse an MINT-Themen gestärkt und die Schlüsselqualifikationen für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts gefördert worden.

Stolze Kinder

FIRST LEGO League: Entdecke die Welt der Robotik und Forschung!2025-03-11T18:39:30+00:00

Kunstunterricht mal Anders

2025-03-11T18:33:44+00:00

Die Jahrgangsstufe 3 erweckt Dinge zum Leben.

Ausgestattet mit iPads und „Wackel-Augen“ machte sich die Klasse im und um das Schulgebäude auf den Weg und ließ Alltags- und Naturgegenstände auf kreative Weise lebendig werden.

Mit Fantasie verwandeln die Kinder gewohnte Dinge in neue Wesen und hielten ihre Ergebnisse fotografisch fest.

Collage 3
Collage Kunst
Collage 2

Kunstunterricht mal Anders2025-03-11T18:33:44+00:00

„Architektur“ als außerunterrichtliches Bildungsangebot

2025-02-21T12:57:17+00:00

Unsere Schule nahm an einem Pilotprojekt des NRW-Landesprogramms „Kultur und Schule – Architektur als außerunterrichtliches Bildungsangebot“ teil. Unter der Leitung der Architektin Frau Tump begaben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Architektur.

Im Rahmen des Projekts nahmen die Kinder die Schule und ihre nähere Umgebung unter die Lupe. Durch spielerische Aktivitäten und schöpferische Aufgaben wurden die Kinder für Architekturthemen sensibilisiert und dazu angeregt, sich mit ihrer gebauten Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen. Dabei gab es für die Kinder viel zu entdecken und die „Neugierde“ für Architektur zu wecken.

Unter anderem ging es um die Themen:
Licht- und Schattenräume;
Gestaltung Fassade der Schule;
Unsere Schule/Klasse, wie ein Vogel sie sieht;
Das Haus und die Energiefresser                              und viele mehr.

Die Kinder von heute sind die Bauherren und Gestalter von morgen – hoffentlich von lebenswerten Gebäuden und Städten.“

„Architektur“ als außerunterrichtliches Bildungsangebot2025-02-21T12:57:17+00:00

Hof Belke Projekt

2024-12-16T14:36:56+00:00

Hof Belke Baumrinde

Auch im Herbst waren wir wieder auf dem Bauernhof Belke. Wir haben im Wald verschiedene Baumarten kennengelernt und wissen nun, warum es wichtig ist,  verschiedene Baumsorten anzupflanzen. Weil der Borkenkäfer nämlich nur so viele Bäume kaputt machen kann, wenn zu wenig Vielfalt herrscht.

Auf dem Hof haben wir Apfelpfannkuchen gebacken und die Tiere versorgt. Bei unserem letzten Besuch vor Weihnachten haben wir schöne neue Kerzen aus Wachsresten gegossen und aus Ton kleine Werke erstellt.
Das macht jedes Mal riesigen Spaß!

Hof Belke Projekt2024-12-16T14:36:56+00:00

BNE-Projekt Klassen 2

2024-10-11T07:38:12+00:00

Zum Hof Belke fahren wir einmal im Monat mit dem Bus. Der Hof Belke ist in Milstenau. Wir werden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat eine nette Betreuerin und macht etwas anderes.
Im großen Gewächshaus ist ein grünes Klassenzimmer. Da treffen wir uns immer und verbringen die Frühstückspause. Pferde, Schafe, Hühner, Katzen, Kühe und Gänse gibt es dort. Manchmal dürfen wir sie füttern.
Auf dem Feld ernten wir Kartoffeln. Im Gewächshaus gibt es eine Küche. Dort kochen wir auch und am Ende essen wir gemeinsam.
Das macht Spaß.
Helena, 2b

Gewächshaus

BNE-Projekt Klassen 22024-10-11T07:38:12+00:00

„Tag der offenen Tür“

2024-10-02T12:13:47+00:00

An unserer Schule findet am 30.10.2024 in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ statt.

Die Schulgemeinschaft lädt alle kommenden Schulanfänger und deren Eltern ganz herzlich zu einem informativen Nachmittag ein. Dabei erhalten die Besucher Einblicke in die tägliche Arbeit von Unterricht und Ganztagsbetreuung mit Forscherstationen, Bewegungslandschaft in unserer Sporthalle, Lego-Robotern und vielem mehr.

Das Team der Marienschule steht den Eltern gerne für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Tag der offenen Tür

„Tag der offenen Tür“2024-10-02T12:13:47+00:00

Kultur und Schule (Kunst)

2024-09-09T05:35:36+00:00
Kunstprojekt Eindrücke

Zusammenspielen – Viele Einzelteile ergeben ein Ganzes

Der Medienkünstler Jan Backhaus berichtet über sein Kunstprojekt:
Ein Jahr lang experimentierten Kinder der dritten und vierten Klasse mit künstlerischem Farbeinsatz, lernten malerische Möglichkeiten kennen. Sie vertieften oder gewannen ein Gespür für Grund- und Mischfarben, Farbnuancen, Mono- und Polychromie, Farbkontraste. Es gab viel zu entdecken: wie wirken Farben einzeln und zusammen, je nach Medium und Auftrag, Technik, Formensprache etc. Die Kinder konnten sich den eigenen Ansprüchen entsprechend weiter entwickeln. Das Wichtigste war Erfahren durch „Machen“. Es wurden nicht nur alle Farbtöne aus den Grundfarben selbst gemischt. Auch ein sorgsamer Umgang mit den Materialien wurde geübt.

Auf dieser farbenfrohen Entdeckungsreise entstanden individuelle Einzelwerke, die in den Räumlichkeiten der Schule ausgestellt wurden. Eine wertvolle Erfahrung für die Kinder war, dass Kunst-zu-schaffen anstrengend sein kann. Und dass nicht aus jedem angefangenen Bild ein Kunstwerk entstehen muss, doch – wenn ein Werk hervorgeht – die Freude groß ist. Werke bekannter Künstler dienten als Beispiele für gelungener Gestaltungsweisen.

Auf einer Exkursion ins Südsauerlandmuseum vertieften sich die Schüler:innen in eine Ausstellung heimischer Künstler aus dem Bundesverband Bildender Künstler (BBK Südwestfalen). Offen und aufmerksam traten sie in Dialoge – mit den Exponaten, untereinander und mit der Künstlerin und Ausstellungsorganisatorin Marlies Backhaus. Sie war begeistert von so viel Interesse und Energie nach einem anstrengenden Schultag. Auch den das Projekt durchführenden Künstler beeindruckte diese lebendige Truppe.

Kunstprojekt

In der Pausenhalle wurde eine lange Wand durch farbenfrohe Gestaltung zum „künstlerischen Spielort“. Verschiedene Motive wuchsen nach und nach zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen. Dieser Prozess lässt sich mit der Vorstellung vereinbaren, dass sich eine Schule immer weiterentwickelt, genauso wie die Kinder, die sie besuchen. Die Gruppe ist stolz auf ihr Kunstwerk und darauf, etwas Bleibendes für alle geschaffen zu haben. Ein besonderer Aspekt war hierbei das Eingehen auf räumliche Gegebenheiten und das Aufgreifen bzw. Integrieren in die Komposition.

Der Medienkünstler Jan Backhaus hat über das Kunstprojekt auch ein Video erstellt:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Kultur und Schule (Kunst)2024-09-09T05:35:36+00:00

Ein Jahr Hof Belke

2024-06-14T12:41:37+00:00

Das waren die Themen unserer 10 Bauernhofbesuche im 2. Schuljahr:

  1. Kennenlernen Tiere, Hof, Team, Verhaltensregeln (Indianerregeln)
  2. Die Kartoffel
  3. Wald als Lebens.- und Arbeitsraum
  4. Alte Handwerke
  5. Kleidung
  6. Treibhauseffekt und Klimawandel
  7. Nachhaltigkeitsziele
  8. Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
  9. Wieviel Acker brauche ich für eine Pizza?
  10. Nachhaltiger Abschiedsbrunch mit den Eltern
Hof Belke

So sah ein typischer Tag aus:

Zuerst sind wir mit dem Bus gefahren.
Beim Gewächshaus haben wir die Gruppen
„Kochen“,
„Tiere“ und
„Garten-Acker-Wald“ eingeteilt.
Und dann ging die Arbeit schon los.
Wir haben uns um die Tiere gekümmert, die Pflanzen gegossen, Essen gekocht und gegessen.

Um 12.15 Uhr ging es mit dem Bus zurück zur Schule.

Es war schön.
DANKE an: Tina, Franzi, Lara, Jule, Lara, Anna, Leonie, Claudia und alle anderen Helferinnen vom Hof.

Von Julia, Paula, Jule und Hannah
Ein Jahr Hof Belke2024-06-14T12:41:37+00:00

Wir Stehen auf für Demokratie und Vielfalt

2024-06-14T12:47:30+00:00

Initiative #IchStehAuf bietet Schulen Anlass, das Demokratiebewusstsein von Kindern zu stärken und gemeinsam ein Zeichen für Demokratie zu setzen. Schulen sind dabei ein wichtiger Ort, an denen Kinder ein Demokratiebewusstsein und ein respektvolles Miteinander erlernen.

Die Mariengrundschule Helden lebt Demokratie und Vielfalt auf besondere Weise. Im Klassenrat lernen die SchülerInnen, ihre Meinung zu äußern und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Die „Wand der Guten Taten“ erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Gutes zu tun und andere zu unterstützen. Mit den „Warmen Duschen“ und den „Komplimenten der Woche“ fördern wir ein positives Miteinander und stärken das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen. In unserer Schule werden alle Menschen respektiert und wertgeschätzt, was eine harmonische und inklusive Gemeinschaft schafft. #WirStehenAuf

Wir Stehen auf für Demokratie und Vielfalt2024-06-14T12:47:30+00:00
Nach oben