Aktuelles

Unsere Schule auf dem Weg zur Kinderrechteschule!

2025-11-05T16:57:15+00:00

Am Montag, 27.10.2025 war es endlich so weit:

Mit einer inspirierenden Ganztagskonferenz startete unsere Schule offiziell in das UNICEF-Projekt „Kinderrechteschule“!

Das Ziel einer Kinderrechteschule ist es, dass alle Kinder ihre Rechte kennen, leben und erleben können – in einer Atmosphäre, die getragen ist von Respekt, Mitbestimmung und Wertschätzung. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern um Haltung:

Kinder sollen sich sicher, gehört und ernst genommen fühlen.

Lernen UEBER Kinderrechte

Kinderrechteschulen verändern nachhaltig das Schulklima – sie schaffen mehr Vertrauen, Offenheit und Zusammenhalt. Sie stärken die Struktur, indem sie Mitbestimmung fest in den Alltag integrieren, und sie fördern das Lernen, weil Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen und sich stärker einbringen. Gemeinsam mit dem UNICEF-Trainer Jonas Deitert tauchten Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern in das erste Modul des Programms ein – Mentale Gesundheit.

Schon zu Beginn wurde deutlich: Kinderrechte und mentale Gesundheit gehören untrennbar zusammen. Nur wer sich wohl, sicher und angenommen fühlt, kann mutig lernen, mitgestalten und wachsen. Das gilt für unsere Kinder ebenso wie für alle Erwachsenen, die sie begleiten.

Im Zentrum stand die Frage:

Wie können wir eine Schule gestalten, in der sich jedes Kind gesehen, verstanden und gestärkt fühlt?

Lernen DURCH Kinderrechte

In offenen Gesprächen und gemeinsamen Übungen erarbeiteten wir Strategien, um psychische Gesundheit zu fördern. Kinder, die lernen, mit Herausforderungen umzugehen, entwickeln Resilienz – die innere Stärke, Schwierigkeiten zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Eine Schule, die Kinderrechte lebt, bietet genau diesen geschützten Raum:

Sie stärkt Selbstvertrauen, Empathie, Beteiligung und Verantwortung.

In den kommenden Monaten folgen weitere Module zu den Themen

  1. Beteiligung,
  2. Gewaltprävention,
  3. Vielfalt und Chancengerechtigkeit,
  4. Kinderrechte global

Schritt für Schritt wächst so unsere Schulgemeinschaft zu einem Ort heran, an dem die Kinderrechte nicht nur bekannt, sondern wirklich gelebt werden – für starke, glückliche und resiliente Kinder.

Lernen FUER Kinderrechte

Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort, an dem Kinderrechte jeden Tag sichtbar werden – in Haltung, Handeln und Herz.

Weitere Informationen über das UNICEF-Programm “Kinderrechteschule”

Unsere Schule auf dem Weg zur Kinderrechteschule!2025-11-05T16:57:15+00:00

Auftaktveranstaltung Kinderrechte-Schule

2025-10-08T18:25:42+00:00

Kreidebild von den Kindern
Aufstellen KinderrechteSchule

Von unserer Schule nahmen Frau Rath und Frau Block aus der Steuergruppe teil. Sie erhielten viele wertvolle Informationen, praktische Ideen und Anregungen, wie Kinderrechte noch stärker in den Schulalltag integriert werden können.

Mit neuen Eindrücken und motivierenden Beispielen aus anderen Schulen starten wir nun in die nächste Phase unseres Projekts Kinderrechteschule.

So findet am 27.10.25 die pädagogische Gesamtkonferenz mit unserem UNICEF-Trainer Jonas Deitert statt.

Wir freuen uns, wenn sich noch Eltern einfinden,
den Weg der Kinderrechteschule mit uns gemeinsam weiterzubringen – für eine Schule, in der die Rechte der Kinder täglich gelebt werden.

Auftaktveranstaltung Kinderrechte-Schule2025-10-08T18:25:42+00:00

Hof Belke Projekt September – Oktober 2025

2025-10-08T17:13:40+00:00

In den ersten Schulwochen bis zu den Herbstferien besuchten die Kinder der 2. Klassen bereits zweimal den Hof Belke. Am Tag danach haben sie ihre schönsten Erlebnisse aufgeschrieben:

Ich habe auf dem Hof Belke Kartoffeln geerntet, Blumen gepflückt und Schafe gestreichelt. Danach haben wir gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir Kartoffelchips gemacht. Nach den Kartoffelchips sind wir wieder zur Schule gefahren. (Melina, Klasse 2b, zum ersten Bauernhoftag am 02.09.2025)

Wir haben Kartoffeln gewogen und Blüten gepresst. Wir haben Kartoffelchips gemacht und ich habe ein vierblättriges Kleeblatt gefunden. (Maya, Klasse 2b)

Bei unserem zweiten Besuch am 30.09.2025 standen neben der Tierpflege auch die Apfelernte und die Herstellung von frischem Apfelsaft auf dem Programm:

Wir waren auf Hof Belke. Da haben wir den Pferdestall sauber gemacht. Dann haben wir die Hühner besucht und wir haben Lissi gestreichelt. (Tayler, Klasse 2b)

 (…) Da war es schön. Ich war in der Gruppe „Kochen“. Wir haben als erstes die Äpfel zerkleinert. Danach haben wir die Äpfel mit einer Maschine in noch kleinere Stücke geschnitten. Dann haben wir die Äpfel gepresst. Wir haben die restlichen Apfelstückchen zu den Pferden gebracht. Dann haben wir endlich den Apfelsaft probiert. Er war köstlich. (Marleen, Klasse 2b)

Wir freuen uns alle auf jeden Fall schon auf den nächsten Besuch und sind gespannt, was uns auf dem Hof erwartet!

Hof Belke Projekt September – Oktober 20252025-10-08T17:13:40+00:00

Gesund und lecker

2025-10-08T17:43:57+00:00

Ein großes Dankeschön geht an unsere engagierte Dorfbewohnerin! Sie nimmt sich einmal in der Woche in der großen Pause Zeit, um unseren Schülerinnen und Schülern einen gesunden und leckeren Snack zu spendieren.

Sie kommt mit drei großen Eimern voller knackiger Äpfel und schneidet diese direkt vor Ort. Dabei entfernt sie sorgfältig alle unschönen Stellen, sodass nur beste Qualität in die hungrigen Kinderhände gelangt.

Das Schönste daran: Momentan genießen wir Äpfel, die direkt von unserem schuleigenen Apfelbaum stammen! Was für eine reiche Ernte und eine wunderbare Unterstützung aus der Gemeinde. Diese Initiative ist ein tolles Beispiel für Gemeinschaftssinn und gesunde Ernährung. Wir freuen uns jede Woche auf diese süße Überraschung!

Gesund und lecker2025-10-08T17:43:57+00:00

Einschulung der neuen Erstklässler

2025-10-06T07:17:17+00:00

Am Donnerstag, 28.08.2025, war es endlich soweit: 29 aufgeregte Mädchen und Jungen wurden als neue Erstklässler an der Marienschule Helden begrüßt.
Der festliche Tag begann mit einem Einschulungsgottesdienst zum Thema „Unsere Klasse als Puzzle“. Dabei wurde deutlich, dass jeder einzelne wichtig ist und erst durch das Zusammenspiel aller ein vollständiges Bild entsteht – genauso wie in einer neuen Klassengemeinschaft.
Anschließend warteten die Kinder der Klassen 4 bereits auf die neuen Erstklässler. Sie sind die Paten der neuen Schülerinnen und Schüler und begleiteten sie von der Kirche bis in die Aula der Schule.

Besonders viel Freude bereitete allen die kleine Aufführung der Zweitklässler, die mit einem Lied zeigten, wie schön das gemeinsame Lernen an der Marienschule ist.
Dann wurde es ernst – und spannend: Die Erstklässler wurden mit einem Spalier der anderen Kinder in ihren Klassenraum gebracht. Dort lernten sie auch ihr Klassentier – einen kleinen Hund – kennen. Gemeinsam wurde ein Name für diesen gesucht: Die Kinder entschieden sich für Zauberpfote. Sie erlebten zusammen ihre erste Unterrichtsstunde und bekamen zum Abschluss sogar schon ihre allerersten Hausaufgaben.

Mit vielen Eindrücken, neuen Freundschaften und einer großen Portion Vorfreude auf die kommenden Schultage endete dieser besondere erste Schultag.

Einschulung der neuen Erstklässler2025-10-06T07:17:17+00:00

Hof Belke Projekt Mai – Juli 2025

2025-07-09T12:01:50+00:00

Wo kommt unser Essen her?

Im letzten Quartal standen Themen wie

  • regionale Lebensmittel,
  • Umweltbewusstsein und
  • faires Handeln

im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Planung eines fairen Frühstücks. Die Kinder überlegten gemeinsam, welche Lebensmittel saisonal, regional und fair gehandelt sind, und bereiteten daraus ein leckeres Frühstück für die ganze Klasse zu.

regionales Essen

Darüber hinaus organisierten die Kinder einen bunten Markttag in der Attendorner Innenstadt. Angeboten wurden

  • selbst vorgezogene Jungpflanzen,
  • kreativ gebatikte Taschen,
  • selbstgedrehte Baumpflanzvideos sowie
  • gerettete Lebensmittel

– alles mit dem Ziel, Nachhaltigkeit erlebbar zu machen und mit anderen zu teilen.

gemeinsames kochen

Natürlich kam auch das Spielen nicht zu kurz: Beim Ausflug in den Wald wurde gemeinsam gespielt, geritten und die Natur entdeckt – eine gelungene Verbindung von Lernen, Erleben und Handeln.

Die Bauernhofbesuche und begleitenden Aktionen haben gezeigt, wie viel Freude nachhaltiges Handeln machen kann – und wie wichtig es ist, unsere Umwelt gemeinsam zu schützen.

Hof Belke Projekt Mai – Juli 20252025-07-09T12:01:50+00:00

Mit Antonius unterwegs – Pilger der Hoffnung

2025-06-09T06:19:29+00:00

Zentrale Impulse waren:

„Pilgern heißt: Ich gehe bewusst los – nicht nur mit den Füßen, sondern auch mit dem Herzen. Ich will etwas spüren, etwas finden: Ruhe, Hoffnung, Nähe zu Gott.“

„Der Heilige Antonius, ein Mann, der vor langer Zeit lebte, suchte die Nähe zu Gott – nicht im Trubel, sondern in der Stille der Wüste. Er war kein Superheld. Aber er war ein Pilger der Hoffnung – einer, der Gott suchte, der ehrlich war, und der anderen Mut machte.“

Die Schulgemeinschaft bekam mit auf den Weg, dass jeder ein bisschen sein kann wie Antonius:

  • 🙏 Still werden.
  • 🧡 Auf Gott hören.
  • 👐 Gutes tun.
  • 💬 Anderen helfen.
  • 🌱 Und die Hoffnung nie verlieren.

 Wallfahrt nach Mecklinghausen

Ende Mai machte sich unsere gesamte Schulgemeinschaft auf den Weg zur traditionellen Wallfahrt, dieses Jahr das erste Mal zur St. Antonius Kapelle in Mecklinghausen. Nach einem gemeinsamen Start in der Aula zogen alle Klassen und Lehrkräfte gemeinsam los. An der SGV-Hütte fand eine kurzer Aufenthalt mit einem stärkenden Frühstück statt.

Hier überraschten die Pilgernden gerade flügge gewordene Kohlmeisen, die lautstark ihren Hunger verkündeten.

Danach ging es weiter zur Kapelle. Dort erwartete uns der Gemeindereferent, Herr Müller, mit einer Andacht zum Pilgern und Heiligen Antonius.

Zum Abschluss der Andacht segnete Herr Müller das im Religionsunterricht der Klassen 3 und 4 neu erstellte Schulgebet und es wurde gemeinsam gebetet. In Zukunft wird es in den Klassen, z. B. im Morgenkreis/Religionsunterricht und zu besonderen Tagen aufgenommen.

Die Sonne kam auf dem Rückweg über den Golfplatz und dem Sportplatz raus, so dass auch der Rückweg fröhlich zurück gelegt wurde.

Dieses Jahr fand das kreisweite Fußballturnier der Mädchen in Helden statt, so dass auf dem Sportplatz ein kurzer Zwischenstopp eingelegt und das schuleigenen Team kräftig angefeuert wurde. Bei dem Turnier stand im Mittelpunkt ganz klar der Spaß am Spiel und der Teamgeist.

Es war ein Tag voller Freude und Gemeinschaft!

Mit Antonius unterwegs – Pilger der Hoffnung2025-06-09T06:19:29+00:00

Hof Belke Projekt Januar – April 2025

2025-04-28T16:54:55+00:00

Auch im neuen Jahr 2025 sind die monatlichen Besuche für die beiden Klassen 2 eine große Bereicherung. Mit viel Freude und Begeisterung erweitern die Klassen ihr Wissen und entwickeln ein Verständnis für unsere Umwelt. Dabei spielt das Wetter keine Rolle – bei Sonne, Regen oder Schnee entdecken die Kinder das Leben auf dem Bauernhof hautnah. Dabei ging es in diesem Quartal inhaltlich zum Beispiel um „Schafe und Wolle“, „Klimawandel“ und „Wunderwelt“. Das macht jedes Mal riesigen Spaß!

Eine besondere Aktion der Stadt Attendorn war die Teilnahm an der Waterpoorte: Der Attendorner Kinderwald . Jede Gruppe durfte einen Baum pflanzen und so zur Aufforstung beitragen.

Hof Belke Projekt Januar – April 20252025-04-28T16:54:55+00:00

Gemeinsam für ein sauberes Helden

2025-03-18T18:24:32+00:00

Müllsammelnde Kinder

Wir beteiligen uns an der Müllsammelaktion der Hansestadt Attendorn.
Am 17. März 2025 fand in der 3. und 4. Stunde unsere große Müllsammelaktion statt. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um im gesamten Dorf Helden Abfall zu sammeln. Gemeinsam packten alle tatkräftig an und sorgten dafür, dass unser Ort wieder ein Stück sauberer wurde.

Müll sammelnde Kinder
zusammengetragener Müll der verschiedenen Klassen

Zum Abschluss trafen sich alle in der Aula, um die Aktion gemeinsam abzuschließen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz – gemeinsam haben wir ein tolles Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft gesetzt!

So viel Müll!

Gemeinsam für ein sauberes Helden2025-03-18T18:24:32+00:00

FIRST LEGO League: Entdecke die Welt der Robotik und Forschung!

2025-03-11T18:39:30+00:00

Submerged Banner
FLL Bauen und Programmieren

Die FIRST LEGO League ist ein spannendes, weltweites Bildungsprogramm, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, in die faszinierende Welt der Robotik und Forschung einzutauchen. Hier können sie ihre Begeisterung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entdecken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation stärken.

Jedes Jahr steht die FIRST LEGO League unter einem neuen, aufregenden Motto, das die Kinder dazu anregt, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Kreativität voll auszuleben. Durch die praktische Arbeit mit LEGO-Robotern und die Bearbeitung realer Forschungsfragen werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an komplexe Themen herangeführt und lernen, Probleme gemeinsam zu lösen.

Unter dem Titel „Submerged – Der Ozean ist mehr als das, was du am Horizont sehen kannst.“ nahm ein Team der LEGO-AG der Marienschule Helden dieses Jahr am Bildungsprogramm der FIRST LEGO League teil.

Aus der Kooperation DigiMath4Edu besitzt die Schule mehrere LEGO EducationSPIKE Essential Sets, die perfekt auf die Anforderungen des FIRST LEGO League Programms und den Bildungsplan abgestimmt sind und auch im Sachunterricht der Klasse 4 im Bereich Technik, digitale Technologien und Arbeit zum Einsatz kommen.

U-Boot mit Sensor
Ingenierien Hefte

Ausgestattet mit speziellen LEGO Steinen, Bauanleitungen, einer Spielfeldmatte und einem Ingenieur:innen-Notizbuch, in dem persönliche Ideen und Entwürfe für das Teammodell und Programmierungen festgehalten werden können, war das Forscher-Team der AG bestens gerüstet, um sich ab September 2024 in seinen regelmäßigen Treffen auf den spannenden Weg zu begeben, altersgerechte Herausforderungen zu lösen.

Das Team tauchte mit großer Neugier in das spannende Thema „Ozean“ ein und entdeckten die Welt aus Wissenschaft und Technik. Sie programmierten mithilfe eines LEGO® Education Robotik-Sets und entwickelte motorisierte LEGO-Modelle.

Forscherstation und U-Boot

Es entstand ein U-Boot, dessen Motor so programmiert wurde, dass beim Abtauchen der Propeller ansprang. Außerdem wurde ein Farbsensor über eine App auf dem iPad programmiert, dass er auf bestimmte Farben reagierte (rote Tiefsee-Bewohner) und der Propeller anhielt.
Ganz kreativ bauten das Team eine Tiefsee-Reinigungsstation. Die Idee war, dass eine rotierende Schlaufe Verschmutzungen aus dem Wasser filtert, Lebewesen durch eine Schleuse schwimmen und gereinigt werden. Der Dreck sollte dann über Luftblasen an die Wasseroberfläche geschickt und dort abgefischt werden.

Außerdem informierten sich die Kinder multimedial über verschiedene Zonen des Ozeans und beschäftigten sich mit Berufen, wie Meeresbiolog:in, Berufstaucher:in, Unterwasserfotograph:in, …..

Am 01.03.2025 nahm ein Teil der Arbeitsgruppe an der Explorer Ausstellung in Siegen teil. Dort präsentierten die drei Schüler begeistert ihre entwickelten und programmierten Modelle, ihr Forschungsposter zu den unglaublichen und zum Teil unheimlichen Tiefsee-Bewohnern und die Teamarbeit vor einer Jury.

Vorstellung des Plakats
staunend den Challengers zugucken

Bis zur Ehrung gab es die Gelegenheit, das Spielfeld und die Wettkämpfe der FIRST LEGO League Challenge (9 – 16 jährigen) zu erkunden und zu beobachten. Die dort zum Teil komplexen Aufgaben faszinierten die Zweitklässler und machten Lust auf weiteres Forschen und Programmieren.

Beeindruckt von den kleinen Forschern überreichten die Gutachter:innen am Nachmittag den stolzen Kindern eine Urkunde und eine Medaille in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula und lobten sie für ihre hervorragende Tiefseeforschung.

Sicherlich ist durch die Teilnahme an der LEGO-AG, die auch noch weiterhin laufen wird, bei den Kindern das Interesse an MINT-Themen gestärkt und die Schlüsselqualifikationen für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts gefördert worden.

Stolze Kinder

FIRST LEGO League: Entdecke die Welt der Robotik und Forschung!2025-03-11T18:39:30+00:00
Nach oben