Aktuelles

Fußballwettkampf der Mädchen

2022-05-26T07:26:48+00:00
Mädchenmannschaft Fußball 2022

Bei perfektem Fußballwetter trat heute unsere Mädchen-Fußballmannschaft beim Fußballturnier im Rahmen der Westfalen YoungStars auf dem Sportplatz in Olpe-Rhode an. Nach nur zwei Trainingseinheiten ist die Mannschaft über sich hinausgewachsen und hat mit zwei klaren Siegen, einem Unentschieden und zwei knappen Niederlagen insgesamt einen hervorragenden 3. Platz belegt!
Herzlichen Glückwunsch! ⚽️?

Fußballwettkampf der Mädchen2022-05-26T07:26:48+00:00

Sportliche Siegesserie geht weiter

2022-05-04T13:54:59+00:00
Sieger

Bei gutem Wetter trat die Jungen-Fußballmannschaft heute auf dem Kunstrasenplatz im Attendorner Hansastadion zum Turnier auf Stadtgebiet an. In allen Spielen blieben sie ungeschlagen. Beim spannenden Finale kam es kurz vor Ende der Spielzeit zu einem Höhepunkt, als es durch Handspiel von der Gegenmannschaft im Strafraum zu einem „9-Meter“ kam. Der Schütze ließ sich durch die gute Leistung des gegnerischen Torwarts nicht beirren, setzte dem abprallenden Ball nach und wandelte ihn souverän um! Neben dem Dankeschön an die Schiedsrichter vom Rivius-Gymnasium, geht ein Dank und Glückwunsch an die Trainerin Frau Siedenstein! Einen riesigen Applaus für die Mannschaft!

Sportliche Siegesserie geht weiter2022-05-04T13:54:59+00:00

Schwimmwettkampf

2022-04-05T16:32:27+00:00
Klassenmaskottchen

Die Schwimmmannschaft der Marienschule Helden hat heute an den Westfalen Young Stars Schwimmen (Stadtgebiet) teilgenommen. Im Attendorner Hallenbad galt es folgende Disziplinen zu absolvieren:
8 x 25 m Brust-,
8 x 25 m Rücken-,
8 x 25 m Freistil-,
8 x 25 m T-Shirt-Staffel und
6 Minuten Dauerschwimmen.
Von den 4 teilnehmenden Mannschaften hat unser Schwimm-Team den ersten Platz errungen!
Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer:innen!

Auch Schwups und Tom waren mit dabei (s. Foto).

Schwimmwettkampf2022-04-05T16:32:27+00:00

Frieden

2022-03-08T16:50:52+00:00

Die Marienschule wünscht sich im Kleinen und im Großen FRIEDEN!

Wenn Sie mit Ihrem Kind über die aktuelle Situation im Russland-Ukraine-Krieg sprechen möchten, finden Sie unter folgenden Links altersangemessene Inhalte: https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen, https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw/01032022-umgang-mit-dem-russland-ukraine-krieg-den-schulen-nrw

Frieden2022-03-08T16:50:52+00:00

Bildungspartnerschaft mit Hof Belke

2022-02-08T19:38:59+00:00
Plakette

NACHRICHTEN DIES UND DAS ATTENDORN, lokal plus 03.02.2022 Von Nicole Voss
Milstenau. Kindern die Möglichkeit geben, sich mit Ernährung und Konsum in ihrer Heimat und im globalen Kontext auseinanderzusetzen, ist das Ziel der Bildungspartnerschaft, den der Hof Belke in Milstenau mit den Grundschulen des Stadtgebiets Attendorn eingeht. Offizieller Start der Partnerschaft war am Donnerstagnachmittag, 3. Februar.

Als offizielles Zeichen der Partnerschaft überreichte Bürgermeister Christian Pospischil Embleme an die Schulleitungen der Gemeinschaftsgrundschulen Ennest und Attandarra, die Sonnenschule mit ihren Standorten in Attendorn und Neu-Listernohl sowie die Katholische Grundschule Helden, die neben Elternvertretern und Lehrern vor Ort waren.

Bürgermeister Herr Pospischil und Rektorin Frau Rath
Hofschwein

Die Zweitklässler erleben die Jahreszeiten auf dem vielfältigen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Einmal monatlich arbeiten sie in unterschiedlichen Bereichen an aktuellen Themen. Lebensmittel säen, pflegen, ernten, verarbeiten, probieren, Tiere versorgen, eigene Projekte planen und ausprobieren – all das gehört zu den Erfahrungen, die die Schüler sammeln.

Auf dem Feld, im Garten und im Stall als Orte ursprünglicher Lebensmittelproduktion werden Kreisläufe der Wertschöpfungsketten transparent und verständlich. In kleinen Schritten erhält der Nachwuchs Einblicke in die Arbeit in der Landwirtschaft, lernt sie zu verstehen und wertzuschätzen. Dabei kommt auch eine der größten Herausforderungen in der Landwirtschaft, der Klimawandel, nicht zu kurz. Mit der Bildungspartnerschaft sollen die Kinder zu Gesprächen angeregt und ihnen Raum für forschendes Handeln und kreative Ideen in eine nachhaltige Richtung gegeben werden. Die Besuche auf dem Bauernhof ermöglichen das alles auf spielerische Weise.
Claudia Belke, die den Hof mit ihrem Mann Wilhelm führt und als Lehrerin an der Sonnenschule tätig ist, betonte, dass Kinder lernen sollen, wo das Essen herkommt und wieviel Liebe in einer Mahlzeit steckt. Gemeinsam etwas anzupacken, schaffe auch eine Kultur des Miteinanders und die Möglichkeit, sich eine Meinung zu bilden. Britta Halbe, Schulamtsdirektorin des Kreises Olpe, sagte: „Dieses tolle Projekt bietet ökonomisch, ökologisch und sozial große Chancen für die Kinder. In dem Angebot steckt viel Potenzial und die Möglichkeit Kompetenzen zu erwerben.“ Robert Schmidt, Elternvertreter der Sonnenschule, lobte: „Nachhaltigkeit startet im Kindesalter. Von dem Projekt kann man nur profitieren.“ Bettina Rath, Direktorin der Grundschule Helden hob hervor: „Hier können die Kinder direkte Erfahrungen vor Ort sammeln. Die Thematik lässt sich in der Schule immer mal wieder aufgreifen.“

Bürgermeister Christian Pospischil verwies darauf, dass längst nicht mehr alle Kinder den Bezug zur Landwirtschaft haben. „Aus Kindern werden so verantwortungsvolle Erwachsene. Es ist ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung der Kinder“, so das Stadtoberhaupt. Michael Richard, Kreisvorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, freute sich: “Kontakte zu Tieren, Arbeit und Natur werden gefördert und die Landwirtschaft unmittelbar erfahren.“ Hintergrund Der Hof Belke beschäftigt sich seit dem Jahr 2004 mit der Pädagogischen Entwicklung (Einrichtung einer Außenwohngruppe des Josefshauses, waldpädagogische Zertifizierung, außerschulischer Lernort im Landesprogramm Schule der Zukunft).
Im Jahr 2021 folgte die Umwandlung in die gemeinnützige Hof Belke UG, mit dem Zweck des Umwelt- und Naturschutzes und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Stadt Attendorn bezahlt und organisiert den Transport der SchülerInnen, Weitere Fördergelder werden zur Zeit beantragt.

Bildungspartner
Logo LokalPlus
Bildungspartnerschaft mit Hof Belke2022-02-08T19:38:59+00:00

Projektstart „DigiMath4Edu“

2022-02-01T20:00:38+00:00

Nun ist es soweit:
Es startet das Projekt DigiMath4Edu, für das sich unsere Schule im Juni 2020 bewarb. Die Marienschule ist in den kommenden zwölf Monaten Bestandteil des Forschungsprojekts der Universität Siegen.

Logo DigiMath4Edu

„Das Projekt „DigiMath4Edu“ der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen will Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien beispielhaft an Schulen in Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Olpe aufbauen und weiterentwickeln. Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Werkzeugen (z.B. 3D-Druck, VR, Tablets etc.) erlebbar gemacht und durch jeweils zwei „Unterrichtsassistenten für digitale Medien“ je Schule unterstützt werden.“ (DigiMath4Edu | Didaktik der Mathematik (uni-siegen.de)

Gerne möchten wir unsere Unterrichtsassistentinnen Jasmin Müller und Laura Feldmann in der Schulgemeinschaft „Herzlich Willkommen“ heißen!

Die Klassen 1a und 3b werden in den nächsten Wochen mit der Arbeit beginnen und erste Schritte zur Anwendung digitaler Medien im Mathematikunterricht gehen. Alle anderen Klassen folgen im Laufe des Projektjahres.

Begleitend nehmen alle (Mathematik-) Kolleg:innen der Marienschule im Rahmen des Projektes an vielfältigen Fortbildungen teil, um den Umgang mit 3D-Druckern, Apps und programmierbaren Lego Robotern zu lernen und bereichernd in den Unterricht einfließen zu lassen.

Genauere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie unter oben stehendem Link!

Wir freuen uns auf ein bereicherndes, spannendes Jahr!

Projektstart „DigiMath4Edu“2022-02-01T20:00:38+00:00

Aktion „Apfelpresse“

2021-10-14T17:54:20+00:00

Die Heldener Schüler:innen haben in der vergangenen Woche erfahren, wie Äpfel und Apfelsaft entstehen. Maurizio Cervellino vom Förderverein der Marienschule erklärte allen Klassen, wie Bienen und andere Insekten die Blüten bestäuben und damit dafür sorgen, dass Früchte entstehen. Anschließend wurde die Apfelsaftpresse in Betrieb genommen und die Kinder sahen, wie Apfelsaft entsteht.

Der Apfelbaum hinter der Schule trug viele, saftige Äpfel, die darauf warteten verarbeitet zu werden. Gleich daneben hatte der Förderverein bereits im Frühjahr einen Naturpfad mit Bienenstock, Wildblumenwiese und Insektenhotel angelegt. Nun zeigte Maurizio Cervellino vom Vorstand des Fördervereins den Kindern, wie die Bienen vom Bienenstock zu den Blüten fliegen und Honig produzieren. Das Insektenhotel fand großes Interesse bei den Schüler:innen. Nach der kleinen Führung durch den Naturgarten ging es nach drinnen, wo eine Apfelpresse aufgebaut war.

Auch die Kinder warfen die Äpfel in die Apfelpresse, …

… staunten über das „Apfelgehacktes“, das dann mit Wasserdruck gegen ein Sieb gedrückt wurde …

… und freuten sich, als der erste Apfelsaft herausfloss.

Der leckere Saft wurde gleich probiert und später gegen eine Spende für die Klassenkasse abgegeben. Der Förderverein rundete die Spenden auf, so dass sich jede Klasse über 50 Euro Bonus freuen konnte.
Herzlichen Dank für die Unterstützung durch unseren Förderverein!

Aktion „Apfelpresse“2021-10-14T17:54:20+00:00